Site logo

Mitarbeiterwohnung in der Lohnabrechnung

Der Autor ist Steuerberater und Gründer von taxlocater und berät Unternehmen verschiedenster Branchen und Größen mit der Leidenschaft für die besten steuerlichen Problemlösungen.

Mietet der Arbeitgeber eine Mitarbeiterwohnung für den Arbeitnehmer zu dessen Nutzung, ist dieser geldwerte Vorteil in der Lohnabrechnung des Arbeitnehmers entsprechend zu berücksichtigen.

Vorteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Der Arbeitnehmer muss durch die Nutzung des Freibetrages bei der Wohnungsüberlassung weniger versteuern. Je niedriger die ortsübliche Miete im Vergleich zu der zu zahlenden Miete ist, desto größer ist der weitere Vorteil für den Arbeitnehmer. Für den Arbeitnehmer ergibt sich somit insgesamt ein höherer Netto-Lohnzufluss, als wenn er mit demselben Barlohn des Arbeitgebers (anstatt des Mietvorteils) die Wohnung selbst mieten würde.

Der Arbeitgeber kann die Mitarbeiterwohnung zur Mitarbeitergewinnung neuer Fachkräfte einsetzen. So gewinnen die neuen Mitarbeiter den notwendigen Freiraum, um an ihrem neuen Arbeitsort eine passende eigene Wohnung zu finden. Der Arbeitsvertrag muss mit dem Mietvertrag des jeweiligen Arbeitnehmers abgestimmt sein. In der Regel wird der Arbeitgeber ein Interesse daran haben, dass die Wohnung nur von einem im Unternehmen tätigen Mitarbeiter bewohnt wird. Scheidet der Mitarbeiter aus dem Unternehmen aus, ist dieser Fall zu regeln.

Bei der Wohnungsüberlassung an den Arbeitnehmer ist ab dem Veranlagungszeitraum 2020 bei der Berechnung des zu versteuernden geldwerten Vorteils für die Mitarbeiterwohnung ein Bewertungsabschlag zu berücksichtigen. Der Bewertungsabschlag beträgt ein Drittel des ortsüblichen Mietwerts und wirkt wie ein Freibetrag. Der Freibetrag kann bis zu einer vergleichbaren ortsüblichen Kaltmiete von € 25/qm abgezogen werden. Eigene Zahlungen des Arbeitnehmers für die Mitarbeiterwohnung sind anzurechnen und verringern zusätzlich den zu versteuernden Sachbezug.

Berechnungsbeispiel Mitarbeiterwohnung

Der Arbeitgeber mietet eine 100 qm große Wohnung incl. Nebenkosten für € 2.100 an. Der Arbeitgeber überlässt dem Arbeitnehmer ab dem 01.01.2022 diese Wohnung. Der Arbeitnehmer zahlt an den Arbeitgeber eine Miete von € 500 zuzüglich Nebenkosten von € 300. Der niedrigste Wert der Mietpreisspanne des Mietenspiegels für eine vergleichbare Wohnung beträgt € 12 je qm.

Grundlage Vergleichsmiete:

€ 1.500

Monatlicher Mietwert (100 qm x € 12 = € 1.200 zzgl. umlagefähige Nebenkosten € 300)

Abzug Freibetrag:

€ 500

Bewertungsabschlag (1/3 von € 1.500)

Zuzahlung Arbeitnehmer:

€ 800

Mietkosten des Arbeitnehmers für die Wohnung

Zu versteuern:

€ 200

Zu versteuernder Sachbezug für einen vom Arbeitgeber gewährten Mietvorteil von € 1.300 (vor Berücksichtigung weiterer Freibeträge, Freigrenzen)

Achtung Sozialversicherung

In der Sozialversicherungsentgeltverordnung (SvEV) fehlt eine entsprechende Regelung, so dass der geldwerte Vorteil bei Überlassung einer Mitarbeiterwohnung an den Arbeitnehmer in der Sozialversicherung beitragspflichtig bleibt (Besprechungsergebnis 2019 des GKV-Spitzenverbandes der Deutschen Rentenversicherung Bund und der Bundesagentur für Arbeit über Fragen des gemeinsamen Beitragseinzugs am 20.11.2019, TOP 4).

Disclaimer

Die Beiträge wurden mit größter Sorgfalt erstellt und dienen dem unverbindlichen Informationszweck. Diese Informationen allgemeiner Art stellen keine rechtliche Beratung im Einzelfall dar und können eine individuelle und verbindliche rechtliche Beratung, die auf Ihre spezielle Situation eingeht, nicht ersetzen. Zur Lösung von konkreten Rechtsfällen konsultieren Sie daher bitte unbedingt einen Spezialisten. Für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der hier bereitgestellten Informationen übernimmt der Anbieter keinerlei Gewähr.

Jetzt den passenden Spezialisten zum Thema finden

Auf taxlocater finden Unternehmen die Software und Spezialisten, die komplexere Steueranliegen lösen.

weitere Beiträge

Verfahrensdokumentation für IT-Systeme

Eine Verfahrensdokumentation beschreibt den Inhalt, Aufbau und Ablauf eines IT-gestützten Buchführungssystems und der darin enthaltenen Prozesse: Von der Entstehung der Informationen über die Indizierung, Verarbeitung

Mitarbeiterbeteiligung: Geplante steuerliche Neuerungen ab 2024

Das Bundesministerium der Finanzen hat unter www.bundesfinanzministerium.de den Entwurf eines Gesetzes zur Finanzierung von zukunftssichernden Investitionen vorgestellt. Durch verbesserte steuerliche Rahmenbedingungen für Mitarbeiterkapitalbeteiligungen soll jungen

Geldwerter Vorteil: Wissenswertes 2023

Ein geldwerter Vorteil ist ein Bestandteil des Arbeitslohns und daher grundsätzlich als Sachbezug im Rahmen der Lohnabrechnung zu versteuern. Ob ein geldwerter Vorteil gegebenenfalls steuerfrei

Jetzt den passenden Spezialisten zum Thema finden

Auf taxlocater finden Unternehmen die Software und Spezialisten, die komplexere Steueranliegen lösen.

taxlocater
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner