Die Entwicklung der Altersstruktur in Deutschland stellt Staat und Gesellschaft in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Dabei kommt der betrieblichen Altersversorgung (BAV) als Ergänzung zur gesetzlichen Rentenversicherung eine wichtige Bedeutung zur finanziellen Absicherung der Zeit nach dem Ausscheiden aus dem aktiven Berufsleben zu. Im Folgenden werden die wesentlichen steuerrechtlichen Entwicklungen des Jahres 2023 bei […]
Mit dem sog. Wachstumschancengesetz (Bundestags-Drucksache 20/8628 vom 02.10.2023) und dem Zukunftsfinanzierungsgesetz (Regierungsentwurf abrufbar unter www.bundesfinanzministerium.de) soll im Bereich der Arbeitnehmerbesteuerung eine Reihe von Rechtsänderungen beschlossen werden, die grundsätzlich ab dem 01.01.2024 anzuwenden sind. Damit es beim Lohnsteuerabzug keine unliebsamen Überraschungen gibt, ist es für den Steuerpraktiker bei der Gehaltsplanung des kommenden Jahres wichtig, sich bereits […]
Umzugskosten, die der Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer ersetzt, sind steuerfrei, wenn der Umzug beruflich veranlasst ist und die durch den Umzug entstandenen Aufwendungen nicht überschritten werden. Leistet der Arbeitgeber keinen steuerfreien Ersatz, kann der Arbeitnehmer seine Aufwendungen als Werbungskosten abziehen. In beiden Fällen muss jedoch zunächst geprüft werden, ob der Umzug tatsächlich beruflich veranlasst ist. Berufliche […]
Ab 2007 wurde zur Vereinfachung des Besteuerungsverfahrens mit § 37b EStG eine Möglichkeit zur Pauschalierung eingeführt, die es dem zuwendenden Steuerpflichtigen erlaubt, die Einkommensteuer auf Sachzuwendungen an Arbeitnehmer und Nichtarbeitnehmer mit einem Pauschsteuersatz von 30% zu erheben. Diese Pauschalsteuer gilt die steuerliche Erfassung des geldwerten Vorteils beim Zuwendungsempfänger ab. Im Folgenden wird der Anwendungsbereich der […]
Mietet der Arbeitgeber eine Mitarbeiterwohnung für den Arbeitnehmer zu dessen Nutzung, ist diese Wohnungsüberlassung in der Lohnabrechnung des Arbeitnehmers entsprechend zu berücksichtigen. Die kostenlose oder verbilligte Überlassung von Wohnraum an Arbeitnehmer stellt einen geldwerten Vorteil dar, der steuer- und sozialversicherungspflichtig ist. Die Bewertung des geldwerten Vorteils erfolgt grundsätzlich mit dem ortsüblichen Mietpreis. Wird lediglich eine Unterkunft […]
Die Elektromobilität gewinnt weiter an Beliebtheit. Da der Einsatz von Elektrofahrzeugen sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Bereich zunimmt, ist es wichtig, die lohnsteuerlichen Aspekte zu kennen und bei der Lohnabrechnung entsprechend zu berücksichtigen. Nachstehend erhalten Sie einen aktuellen Überblick über die gängigsten Fragestellungen in diesem Zusammenhang. Anwendung der 1%-Regelung bei der (Elektro-)Firmenwagengestellung Die unentgeltliche […]
Geldwerte Vorteile sind ein Bestandteil des Arbeitslohns und daher grundsätzlich als Sachbezug im Rahmen der Lohnabrechnung zu versteuern. Ob ein bestimmter geldwerter Vorteil gegebenenfalls steuerfrei ist, wird von der Lohnbuchhaltung des Unternehmens ermittelt. Ist ein geldwerter Vorteil als Sachbezug steuerfrei, kann dieser gezielt zur Nettolohn-Optimierung des Arbeitnehmers eingesetzt werden. Geldwerte Vorteile im Unternehmen https://youtu.be/T_fJ4HhVWB4 Die […]
Eine zufriedenstellende Mitarbeiterbeköstigung schafft nicht nur ein besseres Arbeitsklima, sondern fördert auch die Produktivität der Beschäftigten. Bei der lohnsteuerlichen Behandlung einer Mahlzeitengestellung an Arbeitnehmer ist eine Fülle unterschiedlicher Regularien zu verzeichnen, die es zu beachten gilt. Nachstehend erhalten Sie einen praxisnahen Überblick. Kantinenmahlzeiten Mahlzeiten, die durch eine vom Arbeitgeber selbst betriebene Kantine, Gaststätte oder vergleichbare […]
Eine Verfahrensdokumentation beschreibt den Inhalt, Aufbau und Ablauf eines IT-gestützten Buchführungssystems und der darin enthaltenen Prozesse: Von der Entstehung der Informationen über die Indizierung, Verarbeitung und Speicherung über das eindeutige Wiederfinden und die maschinelle Auswertbarkeit bis hin zur Absicherung gegen Verlust und Verfälschung sowie der Reproduktion. Betroffene IT-Systeme Unternehmen haben eine Vielzahl an steuerlichen Buchführungs-, […]
Das Bundesministerium der Finanzen hat unter www.bundesfinanzministerium.de den Entwurf eines Gesetzes zur Finanzierung von zukunftssichernden Investitionen vorgestellt. Durch verbesserte steuerliche Rahmenbedingungen für Mitarbeiterkapitalbeteiligungen soll jungen Unternehmen erleichtert werden, Personal zu gewinnen und sich im internationalen Wettbewerb um „die besten Köpfe“ zu behaupten. Vorgesehen für eine Mitarbeiterbeteiligung ab 2024 ist Folgendes: Anhebung des steuerfreien Höchstbetrags Zur […]